Barrierefreiheit im E-Commerce technisch umsetzen

20. Mai 2025

Barrierefreiheit Teil 2

Darüber schreiben wir

Ab dem 28. Juni 2025 ist Barrierefreiheit im E-Commerce gesetzlich verpflichtend. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) nimmt Betreiber digitaler Angebote in die Pflicht, ihre Online-Shops zugänglich für alle Menschen zu gestalten – auch aus technischer Sicht.

In Teil 2 unserer Blogreihe zeigen wir, welche technischen Maßnahmen Händler jetzt ergreifen sollten, welche Tools helfen – und wie Sie diese Anforderungen in JTL-Shops umsetzen können.

Warum technische Barrierefreiheit so wichtig ist

Barrierefreiheit im Web bedeutet: Menschen mit Seh-, Hör-, Motorik- oder kognitiven Einschränkungen können digitale Inhalte eigenständig nutzen – ohne Hilfe Dritter.

Technische Barrierefreiheit umfasst unter anderem:

  • die Bedienung per Tastatur
  • kompatiblen HTML-Code für Screenreader
  • zugängliche Formulare und Navigationselemente
  • und eine möglichst fehlerfreie Codebasis

Viele dieser Aspekte wirken sich zudem auch positiv auf die SEO und Ladezeit aus – Win-win für Sichtbarkeit und Usability!

BFSG: Das kommt 2025 auf Shopbetreiber zu

Laut Barrierefreiheitsstärkungsgesetz müssen digitale Produkte & Dienstleistungen barrierefrei zugänglich sein – das umfasst Online-Shops, Kundenportale, Buchungssysteme & Co.
Kernpflichten sind u. a.:

  • technische Barrierefreiheit gemäß den WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines)
  • eine Zugänglichkeitserklärung auf der Website
  • ein Nachweis über Maßnahmen bei möglichen Kontrollen

Noch ist unklar, wie die Marktüberwachung konkret abläuft – aber: Abwarten ist keine Option. Wer vorbereitet ist, spart später Zeit und Geld.

Technische Maßnahmen im Überblick

1. Tastaturbedienung ermöglichen

Alle Funktionen Ihrer Website sollten ohne Maus nutzbar sein – z. B. über die Tab-Taste.

  • Fokus-Markierungen müssen sichtbar sein
  • Dropdowns, Formulare, Buttons etc. müssen per Tastatur bedienbar sein

Tipp: Mit der Taste Tab durch Ihre Seiten navigieren – bleibt man irgendwo „stecken“, ist Handlungsbedarf!

2. Formulare barrierefrei gestalten

Formulare sind oft Stolperfallen – dabei lassen sie sich relativ einfach verbessern:

  • Labels und Platzhalter korrekt verwenden
  • Fehlermeldungen klar anzeigen und beschreiben
  • Eingabefelder logisch gruppieren und mit Hilfetexten ergänzen
  • Fokusführung und Navigation testen

3. Bilder, Icons & visuelle Inhalte absichern

  • Alt-Texte für alle Bilder
  • Vermeidung rein visueller Informationen (z. B. „grüner Button“ → besser: „Button mit Text XY“)
  • Bei Icons: Wenn keine Begleittexte vorhanden sind, Alternativtexte verwenden

4. Fehlervermeidung & Hilfestellung

  • Interaktive Elemente sollten nicht ohne Rückmeldung reagieren (z. B. unkommentierter Redirect)
  • Erklärende Hinweise bei Pflichtfeldern oder Passwortregeln

5. Technische Kompatibilität mit Hilfsmitteln

Der Quellcode sollte möglichst valide und semantisch korrekt sein – das hilft Screenreadern und sorgt für bessere Auffindbarkeit.

Tools zur Barrierefreiheits-Prüfung (inkl. Links)

Mit diesen Tools können Sie Ihre Website direkt auf Barrieren analysieren:

Funktion

Live-Prüfung direkt im Browser

Toolbar zur Barriereverbesserung

Barrierefreiheit von PDFs testen

Farbkontraste prüfen

Barrierefreiheit in JTL-Shops technisch umsetzen

Als zertifizierter JTL-Servicepartner mit 15 Jahren Erfahrung wissen wir: Viele technische Maßnahmen lassen sich im JTL-Umfeld gut realisieren – vor allem in Kombination mit modernen Templates wie NOVA:

  • Tastaturnavigation ist in der Regel gut möglich – muss aber getestet und ggf. ergänzt werden
  • Alt-Texte können über die JTL-Wawi gepflegt und übertragen werden
  • Formulare (z. B. Checkout) lassen sich durch Template-Anpassungen optimieren
  • Auch die Zugänglichkeitserklärung kann im Footer im JTL-Shop oder über eine CMS-Seite eingebunden werden

Unser Extra-Tipp: Die Kombination von JTL-Shop und UserWay-Toolbar kann ein einfacher erster Schritt sein – sie bringt zusätzliche Features wie Schriftgrößenregelung, Kontrastmodus oder Textvorlesefunktion.

Fazit: Jetzt handeln – bevor es teuer wird

Technische Barrierefreiheit ist nicht nur ein rechtliches Muss, sondern auch ein echter Wettbewerbsvorteil:

  • bessere Nutzererfahrung
  • höhere Sichtbarkeit bei Google
  • niedrigere Absprungraten
  • Vorbereitung auf zukünftige Anforderungen

Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, wie barrierefrei Ihr Online-Shop schon ist – und wo es noch Luft nach oben gibt.

BSFG-Quickcheck-Formular

Kurzprüfung Ihres Online-Shops oder Webseite auf Barrierefreiheit. Tragen Sie sich bei Bedarf für einen Quickcheck ein und lassen Sie Ihren Shop/Webseite durch uns auf Barrierefreiheit prüfen.

Teile diesen Beitrag

Newsletter abonnieren

Wenn Sie den maßarbyte Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das Formular aus.