So setzen Sie das Barrierefreiheitsgesetz mit WordPress um

28. Mai 2025

Barrierefreiheit Teil 3

Darüber schreiben wir

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft – und verpflichtet viele Unternehmen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Das betrifft nicht nur große E-Commerce-Plattformen, sondern auch kleinere Webshops und Websites auf WordPress-Basis.

In diesem dritten Teil unserer Blogreihe erfahren Sie, wie Sie Ihre WordPress-Website oder euren WooCommerce-Shop barrierefrei gestalten – und worauf Sie dabei achten müssen.

WordPress & Barrierefreiheit: eine gute Basis – mit Einschränkungen

WordPress bringt viele Vorteile mit: Es ist flexibel, weit verbreitet und mit unzähligen Themes & Plugins erweiterbar. Aber Achtung: Nicht jedes Theme ist von Haus aus barrierefrei, und eine große Anzahl Plugins sorgt eher für neue Hürden als für digitale Teilhabe.

Darum gilt: Wer mit WordPress arbeitet, muss gezielt auf Barrierefreiheit achten – bei Design, Struktur, Technik und Inhalt.

Welche Anforderungen gelten laut BFSG?

Das BFSG verpflichtet Anbieter digitaler Dienstleistungen zu:

  • barrierefreier Gestaltung ihrer Inhalte gemäß WCAG-Richtlinien
  • technischer Nutzbarkeit für Menschen mit Einschränkungen
  • Bereitstellung einer Zugänglichkeitserklärung

Ausgenommen sind nur Kleinstunternehmen (weniger als 10 Mitarbeitende und unter 2 Mio. € Umsatz) – alle anderen brauchen spätestens bis Juni 2025 ein barrierefreies Set-up.

WordPress barrierefrei machen: So geht’s

1. Ein barrierefreies Theme wählen (oder anpassen)

Nicht jedes schicke Theme ist auch barrierefrei. Achten Sie bei der Wahl darauf, dass:

  • HTML5-Semantik verwendet wird
  • Navigation per Tastatur möglich ist
  • Überschriftenstruktur und Kontraste stimmen
  • Fokusmarkierungen sichtbar sind

Empfohlene barrierearme Themes:

  • Twenty Twenty-One: Modern, zugänglich, offiziell von WordPress
  • Astra (mit Customizer-Anpassung)
  • GeneratePress (leichte Anpassung nötig)

Tipp: Lassen Sie Ihr bestehendes Theme prüfen – oft genügen kleine Änderungen im Code oder per Child-Theme.

2. Plugins mit Bedacht einsetzen

Plugins können helfen – oder Probleme verursachen. Nutzen Sie Erweiterungen, die barrierefrei entwickelt sind und keine versteckten Fehlerquellen mitbringen.

Nützliche Plugins für Barrierefreiheit:

Funktion

Fügt Features wie Sprunglinks, Skip-to-Content, Kontrastumschalter hinzu

Toolbar für größere Schrift, Kontrast, Screenreader etc.

Bewertet Inhalte & Seiten auf Barrierefreiheit nach WCAG

Einfache Kontrast-, Fokus- und Schriftgrößensteuerung

3. Inhalte barrierefrei pflegen

Die beste Technik nützt nichts, wenn Ihre Inhalte nicht zugänglich sind. Achten Sie auf:

  • Alt-Texte bei Bildern
  • klare, verständliche Sprache
  • aussagekräftige Linktexte
  • logische Überschriftenstruktur (H1–H6)
  • rein visuelle Hinweise vermeiden (z. B. „siehe grünes Feld“)

Für Videos gilt: Untertitel und Transkripte bereitstellen, ggf. über YouTube oder externe Tools.

4. Formulare optimieren

Formulare (z. B. Kontakt oder Checkout bei WooCommerce) müssen:

  • mit Labels versehen sein
  • Fehlermeldungen klar und verständlich anzeigen
  • per Tastatur bedienbar sein

Tools wie Contact Form 7 oder Fluent Forms bieten gute Möglichkeiten – mit Fokus auf Usability und Barrierefreiheit.

5. Zugänglichkeitserklärung einbauen

Das BFSG schreibt eine Zugänglichkeitserklärung auf der Website vor – erreichbar über Footer oder Impressum.

Inhaltlich sollte sie folgende Punkte enthalten:

  • Stand der Barrierefreiheit (z. B. vollständig / teilweise / nicht erfüllt)
  • Kontaktmöglichkeit für Barrieren
  • Datum der letzten Überprüfung
  • ggf. Verweis auf eine Schlichtungsstelle

Fazit: Jetzt handeln – mit WordPress barrierefrei in die Zukunft

Die Umsetzung des BFSG ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine große Chance:

  • mehr Reichweite durch bessere Usability
  • höhere Conversion durch Vertrauen
  • SEO-Vorteile durch saubere Struktur
  • zukunftssichere Website ohne Abmahnrisiko

Wer jetzt startet, hat bis Juni 2025 genug Zeit, um Schritt für Schritt die Anforderungen zu erfüllen – mit professioneller Unterstützung.

BSFG-Quickcheck-Formular

Kurzprüfung Ihres Online-Shops oder Webseite auf Barrierefreiheit. Tragen Sie sich bei Bedarf für einen Quickcheck ein und lassen Sie Ihren Shop/Webseite durch uns auf Barrierefreiheit prüfen.

Teile diesen Beitrag

Newsletter abonnieren

Wenn Sie den maßarbyte Newsletter abonnieren möchten, füllen Sie bitte das Formular aus.